p16r Blog

www.p16r.ch

Freitag, 25. Dezember 2015

The Melbourne supremacy: city life

From The Economist Espresso: The Melbourne supremacy: city life
http://econ.st/1J4zf7b


Sent from mobile Device

Dienstag, 22. Dezember 2015

Inside-IT: Payrexx ermöglicht Bezahlung mit Twint

Payrexx ermöglicht Bezahlung mit Twint

Seit Anfang Sommer gibt es die kommerzielle Version der Zahlungslösung von Payrexx. Die SaaS-Lösung kann von Kunden in die eigene Website integriert werden, um individuelle Zahlungsformulare zu erstellen...

http://www.inside-it.ch/articles/42412


Sent from mobile Device

Donnerstag, 17. Dezember 2015

The Economist | Free exchange: Wookienomics

http://www.economist.com/news/finance-and-economics/21684165-force-economics-binds-galaxy-together-wookienomics?frsc=dg%7Cc

Sonntag, 13. Dezember 2015

Software Development 2015: Wo steht die Schweiz? | SwissQ Report

Der Report 2015 ist da!

52 Seiten, Mehr als 100 detaillierte Grafiken, 3 Hauptkapitel mit den Themen Agilität, Requirements und Testing, plus ein Vergleich der drei Disziplinen.
http://report.swissq.it/de

Montag, 7. Dezember 2015

Dave Chappelle Has Phone-Free Zone For His Shows Through Partnership With Tech Startup | TechCrunch

http://techcrunch.com/2015/12/02/dave-chappelle-has-phone-free-zone-for-his-shows-through-partnership-with-tech-startup/?ncid=rss&utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29


Sent from mobile Device

Samstag, 5. Dezember 2015

Quote of the day

From The Economist Espresso: Quote of the day

Montag, 30. November 2015

Inside-IT: Adcubum ernennt Meister zum CTO

http://www.inside-it.ch/articles/42215


Sent from mobile Device

Samstag, 28. November 2015

Quote of the day

From The Economist Espresso: Quote of the day

Freitag, 27. November 2015

DJI’s Latest Drone Saves Crops From Pests | TechCrunch



DJI made its name building high-end consumer drones, but its latest model shows where the future may lie for the Shenzhen-based company and its competitors.

http://techcrunch.com/2015/11/26/djis-latest-drone-saves-crops-from-pests/?ncid=rss&utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29


Sent from mobile Device

Donnerstag, 26. November 2015

Musk v Bezos: the reusable-rocket race

From The Economist Espresso: Musk v Bezos: the reusable-rocket race
http://econ.st/1IgNMqO

Quote of the day

From The Economist Espresso: Quote of the day

Mittwoch, 25. November 2015

Fwd: BR - In Richtung eines einheitlichen Ladegeräts für die Mobiltelefone



BR - In Richtung eines einheitlichen Ladegeräts für die Mobiltelefone
Bern, 25.11.2015 - Ab Sommer 2017 werden alle auf dem Schweizer Markt vertriebenen Mobiltelefone mit einem einheitlichen Ladegerät kompatibel sein. Der Bundesrat hat heute die Revision zweier Verordnungen über Fernmeldeanlagen und elektrische Geräte verabschiedet. Ziel ist es, die technischen Anforderungen in der Schweiz mit denjenigen der Europäischen Union (EU) zu harmonisieren.

Der Bundesrat

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.

Sie können Ihr Abonnement anpassen unter: www.admin.ch

Samstag, 21. November 2015

Struggling to understand Docker? Let's start with a Minecraft demo • The Register

http://www.theregister.co.uk/2015/11/20/docker_uses_minecraft_as_interface/

Struggling to understand Docker? Let's start with a Minecraft demo • The Register

http://www.theregister.co.uk/2015/11/20/docker_uses_minecraft_as_interface/


Sent from mobile device

Inside-IT: Concordia schliesst Migration auf SHP ab

http://www.inside-it.ch/articles/42121


Sent from mobile device

Samstag, 14. November 2015

NYTimes: IBM’s Design-Centered Strategy to Set Free the Squares

http://www.nytimes.com/2015/11/15/business/ibms-design-centered-strategy-to-set-free-the-squares.html?smprod=nytcore-iphone&smid=nytcore-iphone-share

The tech stalwart has been hiring designers by the hundreds, all part of an accelerated approach to product development that is a major departure from the past.

Donnerstag, 12. November 2015

Inside-IT: Sanitas lagert IT an Swisscom aus

http://www.inside-it.ch/articles/42025


Sent from mobile device

Montag, 9. November 2015

NYTimes: Automation Will Change Jobs More Than Kill Them

http://bits.blogs.nytimes.com/2015/11/06/automation-will-change-jobs-more-than-kill-them/?smprod=nytcore-iphone&smid=nytcore-iphone-share

A new McKinsey report concludes that technology-driven automation will redefine jobs far more than it will eliminate them.


Sent from mobile device

Are Bosses Necessary?

A radical experiment at Zappos may herald the emergence of a new, more democratic kind of organization.

Read More:
http://www.theatlantic.com/magazine/archive/2015/10/are-bosses-necessary/403216/


Sent from mobile device

Mittwoch, 4. November 2015

How to streamline your IT ops in five steps | ZDNet

http://www.zdnet.com/article/how-to-streamline-your-it-ops-in-five-easy-steps/#ftag=RSSbaffb68


Sent from mobile device

Drohender Daten-Kontrollverlust in Unternehmen

http://www.storage-insider.de/themenbereiche/storage-security/zugriffsschutz/articles/509425/


Sent from mobile device

Montag, 2. November 2015

Logical commemoration: Boole’s bicentenary

From The Economist Espresso: Logical commemoration: Boole's bicentenary
http://econ.st/1GUXN1t


Sent from mobile device

Donnerstag, 29. Oktober 2015

DevOps – Wikipedia


https://de.m.wikipedia.org/wiki/DevOps

  • Bearbeiten

DevOps

DevOps ist eine Verschmelzung der Begriffe Development (englisch für Entwicklung) und Operations (englisch für Betrieb). Es beschreibt Maßnahmen, um häufige Bruchstellen zwischen Anwendungsentwicklung und IT-Betrieb in Unternehmen zu überwinden. Durch das Angleichen der bei Entwicklung und Betrieb genutzten Anreize, Prozesse und Werkzeuge, soll die Organisation Software schneller und in besserer Qualität bereitstellen. Ansatz und Maßnahmen werden seit 2009 unter dem Begriff DevOps zusammengefasst.[1] Der Einsatz von DevOps ist Voraussetzung für eine Umsetzung von Continuous Delivery.



Sent from mobile device 

Donnerstag, 15. Oktober 2015

13 Apple Products You Probably Never Knew Existed | TechCrunch

http://techcrunch.com/gallery/13-apple-products-you-probably-never-knew-existed/?ncid=rss&utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29


Sent from mobile device

Montag, 12. Oktober 2015

Actifio Sky für AWS spricht Entwickler und Testteams an [feedly]



----
Actifio Sky für AWS spricht Entwickler und Testteams an
// Storage-Insider - News

Actifio will Unternehmen dabei helfen, ihre Datensicherungs- und Anwendungsentwicklungsprozesse beim Übergang in die Cloud zu beschleunigen. Auf der AWS-Veranstaltung „re:Invent" stellte das Unternehmen vergangene Woche als Ergänzung zur „Virtual Data Pipeline" seine DevOps-Hilfe mit der Bezeichnung „Actifio Sky für AWS" vor.
----

Shared via my feedly reader


Sent from mobile device 

Fernandez kündet "grossen Schweizer Kunden" an

Der Bankensoftwarehersteller Avaloq erwartet in diesem Jahr etwa gleich viel Umsatz zu erwirtschaften, wie letztes Jahr. "Wir sind auf Kurs, den Umsatzrekord vom Vorjahr bei rund 500 Millionen Franken wieder zu erreichen", sagt Francisco Fernandez, Gründer und CEO von Avaloq in einem Interview mit 'Finews.ch'. Das Geschäft mit der Front-Applikation laufe gut. Diese würden insbesondere auch von bestehenden Avaloq-Kunden gekauft. Ausserdem konnte der Softwarehersteller mit der China CITIC Bank International einen neuen Kunden gewinnen. Avaloq werde zudem noch dieses Jahr den Abschluss mit einem "grossen Schweizer Kunden melden können", so Fernandez.
 
Der Gewinn werde 2015 jedoch unter das Vorjahresniveau zurückfallen. Dies liegt unter anderem daran, dass es beim Aufbau der zwei BPO-Center in Deutschland und in Singapur Verzögerungen gebe, was Kosten verursache. Ausserdem befinde sich das Unternehmen im "Investitionsmodus", so der Avaloq-CEO weiter. Banken fordern zum einen Softwarelösungen für die Kundenansprache. Zudem generieren "disruptive" Fintech-Unternehmen Druck, in neue Banking-Modelle zu investieren.
 
Avaloq hatte zuletzt schlechte Presse. Es gab Berichte von Entlassungen und Problemen bei diversen Projekten. Dass Francisco Fernandez einen bevorstehenden Deal ankündigt, ist sehr aussergewöhnlich. (kjo)

Dell kauft EMC für 67 Milliarden Dollar

"Per un pugno di dollari": Michael Dell und die Investment-Firma Silver Lake wollen den Storage-Giganten EMC kaufen. Tucci bleibt bis zum Abschluss des Deals an Bord.
 
Letzte Woche wurde bekannt, dass Michael Dell zusammen mit der Beteiligungsfirma Silver Lake mit dem Storage-Riesen EMC über eine mögliche Übernahme reden. Nun ist es konkret: Michael Dell, seine Firma Dell Inc., Silver Lake und MSD Partners wollen EMC tatsächlich für total rund 67 Milliarden Dollar übernehmen und von der Börse nehmen. Die 80-prozentige EMC-Tochter VMware soll hingegen an der Börse bleiben. Der Verkauf von Anteilen an VMware wird wohl einen Teil des Deals finanzieren.
 
Noch ist der Deal aber nicht in trockenen Tüchern. Erst müssen die Aktionäre von EMC zustimmen. Michael Dell bietet etwa 20 Prozent mehr, als die EMC-Aktien am Freitag wert waren. Und danach müssen auch noch die Antitrust-Behörden dem Deal zustimmen. Dies

dürfte aber kein Problem sein, die beiden Firmen sind in unterschiedlichen Geschäftsfeldern wirklich stark. Dell lebt immer noch stark vom Verkauf von PCs und Notebooks, während EMC weltweit die Nummer 1 im Storage-Markt ist.
 
Die Kombination der beiden würde die weltgrösste Technologie-Firma in Privatbesitz schaffen, heisst es in einer Medienmitteilung. Allerdings auch eine sehr verschuldete Firma, denn Dell wird Kredite aufnehmen müssen, um den Kauf des Speicher-Riesen zu finanzieren. Zu den Kreditgebern gehört auch die Schweizer Grossbank Credit Suisse, heisst es der Mitteilung von Dell.
 
Der 68-jährige charismatische EMC-Chef, Joe Tucci, wird bis zum Abschluss des Deals nächstes Jahr an der Spitze von EMC bleiben. Danach wird Michael Dell die Leitung des kombinierten Unternehmens übernehmen.

Roboter und Smart Agents übernehmen alles

         Roboter und Smart Agents übernehmen alles

Gartner-Analyst Daryl Plummer.
Gartners diesjähriges CIO-Symposium in Orlando war geprägt von Prognosen über die rasant aufziehende Ausbreitung von künstlicher Intelligenz, Deep Learning und ganz allgemein der exzessiven Nutzung von mathematischen Algorithmen, insbesondere in Verbindung mit dem Internet of Things.
 
Neben der allgemeinen Projektionen in der Eröffnungsrede des Gartner Symposiums gab es eine Reihe an Konkretisierungen. Die Gartner-Analysten publizierten zwei Aufstellungen: Konkrete Zukunftsprognosen, die sich über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahre bewahrheiten sollen, sowie technologische Trends, auf die CIOs ein Auge werfen müssen.
 
"Der Robotrend, also die Anwendung von autonomen Künstliche-Intelligenz-Lösungen wird die grössten Veränderungen in der IT-Welt auslösen", sagte Gartner-Analyst Daryl Plummer in seiner Präsentation der wichtigsten Entwicklungen der kommenden fünf Jahre. Er erwartet eine Reihe an emotionalen Problemen beim Umgang mit den neuen Robotern. "Wie verhält man sich, wenn man feststellt, dass der treue Lieblingshund, den man sich aus dem Tierheim geholt hat, ein Roboter ist?", fragte er rhetorisch. Solche und ähnliche Fragen zogen sich durch die gesamte Aufstellung.
 
Schreiberlinge werden Opfer der Digitalisierung
Auf Platz eins setzte Plummer die automatische Erstellung von Berichten und Artikeln. Das basiert auf dem, was sich in der Finanzwelt schon vor einigen Jahren etabliert hat. Viele Unternehmen nutzen spezielle Software, um aus maschinenlesbaren Börsenmeldungen in Fast-Echtzeit komprimierte Nachrichten zu erstellen, die sich wie eine normale Finanzmeldung lesen. Die News-Kanäle von Yahoo, der US-Versicherung Allstate oder der Nachrichtenagentur Associated Press nutzen diese Programme schon seit Jahren. Neue Anwendungsfelder sind die Spielberichte von Sportveranstaltungen, Pressemeldungen oder standardisierte Polizeiberichte. "Bis 2018 werden 20 Prozent aller Business-Dokumente automatisch generiert sein", lautet Plummers Prognose.
 
Auch IoT-Dinge benötigen Support
Platz zwei bezog sich auf das Hype-Thema Internet der Dinge (IoT). "In drei Jahren verlangen sechs Milliarden vernetzte Geräte Support", war seine Einschätzung über ein bislang wenig beachtetes Feld des IoT, dem Support. "Automatische Endsysteme sind nicht Selbstläufer. Sie müssen angepasst, modifiziert und weiter gepflegt
.
werden", so Plummer weiter. Ein Mix aus IoT, Internet und künstlicher Intelligenz (KI) war Plummers dritte Prognose: "Bis 2020 werden fünf Prozent aller Wirtschaftstransaktionen von Software-Agenten ausgelöst und verarbeitet werden". Das ist eine neue Ebene an Autonomie, die über das hinausgeht, was schon heute an Automatisierung im Einsatz ist.
 
Der neue Boss – ein Roboter!
Besonders kontrovers wurde Plummers vierte Prognose unter den Teilnehmern diskutiert. "Bis 2018 werden über drei Millionen Personen einen Roboter als Boss haben", lautet Plummers Überzeugung. "Vor allem dort, wo die Arbeitsergebnisse relativ gut messbar sind, wie in der Fliessbandarbeit, im Verkauf oder im Service können selbstlernende Roboter die Management-Vorgaben umgehend in Ziele für die Mitarbeiter umsetzen und diese objektiv kontrollieren". Doch viele Teilnehmer zweifelten, ob Personen den Maschinenanweisungen folgen würden. Plummer konterte diese Einwände mit dem Hinweis auf die zunehmende Ablösung von komplexen menschlichen Tätigkeiten durch Automaten, wie dem Autopiloten.
 
Digitaler Vandalismus als Konkurrenzwaffe
Die fünfte Prognose basiert darauf, dass viele neue Smart-Nutzungen nicht den Sicherheitsstandard herkömmlicher Internet-Lösungen haben. So meint Plummer, dass bis 2018 ein Fünftel aller smarten Gebäude schon einmal Opfer von digitalem Vandalismus geworden sind. Das bezieht sich vor allem auf die vielen neuen digitalen Informations-Displays von Hotels, Flughäfen und ähnlichem. Hier könnten Hacker obszöne oder beleidigende Darstellungen einspielen, um Firmen oder Personen zu diskreditieren.
 
Mehr Maschinen als Mitarbeiter und Gesichtserkennung überall
Die Prognosen sechs und sieben sind nachvollziehbar, da sie bereits mehr oder weniger weit verbreitet sind. So meint Plummer, dass bis 2018 knapp die Hälfte der am schnellsten wachsenden Firmen weniger Mitarbeiter beschäftigen als maschinelle Instanzen. Ein Blick in Logistikzentren wie diejenigen von Amazon & Co zeigt, wohin die Reise geht. Ebenfalls bis 2018 werden Gesichts- und Spracherkennung Basis für eine Vielzahl von Kommunikationskanälen sein. Microsoft hat soeben mit der Gesichtserkennung "Hello" eine Alternative zu Passwörtern erschaffen und in vielen Hotels wird die Gesichtserkennung genutzt um der Rezeption anzuzeigen, wer gerade die Hotel-Lobby
David Cearley.
betritt.
 
Nicht nur Sicherheitsweste – auch Kamera und Pulszähler als "Arbeitskleidung"
Bei der achten Prognose geht es ebenfalls um die Zukunft von Arbeitsplätzen. "Bis 2018 werden zwei Millionen Personen auf der Arbeit Wearables tragen müssen, deren Ergebnisse an den Arbeitgeber übertragen werden", sagt er über den Business-Aspekt der neuen tragbaren Endgeräte, die bislang vor allem als Consumer Electronics eingestuft wurden. Als Indikatoren für diesen Trend sieht er die zunehmende Ausstattung von Polizisten und Feuerwehrleuten mit Video-Kameras. Aber auch bei anderen Berufen, bei denen die Gesundheit wichtig ist, werden solche Geräte zum Einsatz kommen. Hierzu verweist er auf Piloten, Busfahrer, Inspektoren von gefährlichen Betriebsbereichen oder hohe Politiker.
 
Smart Agents entlasten von Routineaufgaben
Die neunte Prognose lautet, dass bis 2020 rund 40 Prozent aller mobilen Interaktionen von sogenannten Smart-Agents ausgeführt werden. Dabei handelt es sich um hochintelligente virtuelle persönliche Assistenten (VPA), die völlig autonom Alltagsaufgaben übernehmen. Als Beispiel nannte Plummer eine Auto-Inspektion. Ein VPA wird fortlaufend mit den Fahrzeugdaten gefüttert und erkennt bald fällige Verschleissteile. Selbstständig ruft er die Vertragswerkstatt an und vereinbart einen Termin, bei dem er den persönlichen Kalender des Fahrers als Basis nimmt. In einer erweiterten Version kann er dann das autonome Auto fahrerlos zur Werkstatt schicken, von wo es nach der Inspektion wieder zurück in die Garage kommt.
 
Digitale Maschen, smarte Maschinen und neue Realitäten
Weniger futuristisch ist die zweite Liste, die von David Cearley präsentiert wurde. Seine Hinweise auf die derzeit wichtigsten Trends lassen sich in vier Kategorien zusammenfassen: Das digitale Maschennetz, smarte Maschinen und die neue digitale Realität. Unter dem digitalen Maschendraht subsummiert Cearly die weiterhin rasant ansteigende Gerätevielfalt, die ebenso steigenden Ansprüche der Anwender und 3D-Druck. Zu den smarten Maschinen gehören Maschinen-Lernen, autonome Agenten und Geräte, sowie die universal verfügbare Informationsvielfalt. Die neue Realität besteht für Cearley aus neuen IT-Architekturen und –Plattformen. Insbesondere spricht er hierbei von IoT, neuen Services und adaptiven Sicherheits-Architekturen. (Harald Weiss)

Sonntag, 11. Oktober 2015

Alphabet Now Owns abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.com

http://techcrunch.com/2015/10/07/alphabet-now-owns-abcdefghijklmnopqrstuvwxyz-com/?ncid=rss&utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29



Since it couldn't buy ABC.com or Alphabet.com, Google Alphabet has acquired the next best thing.

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.com

Google announced the structural changes that led to Alphabet back in August, and it just became official.

There's nothing there right now, but Google sure does own it (the record was updated on 10/7/15):

Screen Shot 2015-10-07 at 7.26.00 PM

According to the completely worthless and unscientific site https://www.freevaluator.com/, abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.com is worth an estimated $ 2,717.04. I bet it was worth more to Alphabet.

I still giggle when I think about Jeff Bezos reacting to the name Alphabet. Killer troll by Google:

When asked about the new domain, an Alphabet spokesperson told TechCrunch: "We realized we missed a few letters in abc.xyz, so we're just being thorough."

Freitag, 9. Oktober 2015

A Brief History of the End of the Comments | WIRED

EARLIER THIS WEEK, Vice's technology and science news site Motherboard dropped its comments section, opting to replace it with an old school "letters to the editor" feature. Then Reddit launched a news site called Upvoted that didn't include a comments section. (You can still comment on the stories on Reddit itself.)

http://www.wired.com/2015/10/brief-history-of-the-demise-of-the-comments-timeline/?mbid=nl_10815


Sent from mobile device

Donnerstag, 8. Oktober 2015

Inside-IT: Wie autonome Software die Welt verändert

http://www.inside-it.ch/articles/41653


Sent from mobile Device

Mittwoch, 7. Oktober 2015

Inside-IT: Elca schnappt Bedag die Weiterentwicklung von Viacar weg

http://www.inside-it.ch/articles/41634


Sent from mobile Device

Mittwoch, 30. September 2015

Inside-IT: Telefonie-Flatrate soll "Grundrecht" werden


http://www.inside-it.ch/articles/41563

Telefonie-Flatrate soll "Grundrecht" werden

Festnetzanschlüsse mit Telefonieflatrate sollen nach dem Willen des Bakom ab 2018 Teil der Grundversorgung werden.
 
Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat eine Revision der Verordnung über Fernmeldedienste (FDV) in die Vernehmlassung gegeben. Interessierte Kreise können bis zum 1. Dezember
.

Wirtschaftsinformatiker (w/m)

Projekt- und Realisierungsarbeiten (Grob- und Detailkonzepte, Programmierung, Integration, Test und Einführung) - Umsetzung von Kundenanforderungen im Avaloq und CRM System…

>> Zur Stellenanzeige

Anzeige
ihre Meinung zu den geplanten Änderungen abgeben. Laut Bakom sollen die Änderungen die Grundversorgung im Fernmeldebereich an die verschiedenen Bedürfnisse der Schweizer sowie an die technologische Entwicklung anpassen.
 
Bei der Grundversorgung geht es um das Kommunikations-Mindestangebot, dass der Inhaber der Grundversorgungskonzession - bis Ende 2017 ist das Swisscom - jedem Bewohner der Schweiz zur Verfügung stellen muss. Ab 2018, so der Revisionsentwurf, soll dazu ein Festnetztelefonanschluss gehören, in dessen Preis sämtliche Anrufe ins schweizerische Fest- und Mobilfunknetz inbegriffen sind. Der Preis soll nicht höher als 27,20 Franken pro Monat sein. Zur Grundversorgung soll auch ein Internetanschluss mit 3000/300 Kbit/s (gegenwärtig sind es 2000/200 Kbit/s) gehören. Dieser muss auch ohne Telefonanschluss angeboten werden und darf nicht mehr als 44.85 Franken kosten. Eine Kombination
.

Security Case Study MeteoSwiss

Webinar mit Akamai's NetAlliance Partner Arturai & Case Study MeteoSwiss.
Erfahren Sie Best Practices vom Akamai Sicherheits-Experten und MeteoSchweiz berichtet von einer Kundenanwendung als Beispiel.

Hier zum Webinar >

Anzeige
der beiden soll nicht teurer als 58.75 Franken werden.
 
Aus für Analog, ISDN, Fax und öffentliche Telefonzellen
Gleichzeitig soll der Grundversorger ab 2018 keine Analog- oder ISDN-Telefonieanschlüsse mehr anbieten müssen. Auch Datenübertragung über Schmalband, Faxanschlüsse oder die Bereitstellung mindestens einer öffentlichen Sprechstelle pro Schweizer Gemeinde soll nicht mehr zu den Aufgaben des Grundversorgers gehören. Für hörbehinderte Menschen muss er dafür neu einen Vermittlungsdienst in Gebärdensprache über Videotelefonie zur Verfügung stellen. Die derzeitigen Dienste für Behinderte – der Transkriptionsdienst und SMS-Vermittlungsdienst für Hörbehinderte und der Verzeichnis- und Vermittlungsdienst für Sehbehinderte und Personen mit eingeschränkter Mobilität – sollen trotzdem Teil der Grundversorgung bleiben.
 
Wie erwähnt ist die Grundversorgung gegenwärtig Aufgabe von Swisscom. Theoretisch könnte ab 2018 auch ein anderes Telekommunikationsunternehmen diese Konzession übernehmen - praktisch dürfte dies aber kaum der Fall sein. Swisscom wiederum kann es sich als Unternehmen im Bundesbesitz nicht leisten, sich nicht um diese Konzession zu bewerben. (hjm)
Share on facebookShare on twitterKommentar schreiben
Sent from mobile Device

Tesla’s Model X Has A Bio Weapon Defense Mode Button (Seriously) | TechCrunch

http://techcrunch.com/2015/09/29/teslas-model-x-has-a-bio-weapon-defense-mode-button-seriously/?ncid=rss&utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29


Sent from mobile Device

Dienstag, 29. September 2015

Versicherer sparen hunderte Millionen dank Softwarelösung - computerworld.ch

http://www.computerworld.ch/partnerzonen/elca-informatik/artikel/versicherer-sparen-hunderte-millionen-dank-softwareloesung-68696/


Sent from mobile Device

Freitag, 25. September 2015

AdCubum macht weiteren Expansionsschritt



AdCubum macht weiteren Expansionsschritt

Gestern in Luzern: Holger Rommel (COO), René Janesch (CEO), Daniel Wenger (Verkaufsleitung) und Oliver Felder (Leiter Standort Luzern) posieren für die Presse. (Foto: Christoph Hugenschmidt)
 
"Warum nach Zürich pendeln?" Der St. Galler Softwarehersteller eröffnet eine Niederlassung in Luzern. Der Hersteller von Software für Krankenkassen verfolgt die Idee, in den Sachversicherungsmarkt zu expandieren, hartnäckig weiter.
 
Letzten Samstag feierte AdCubum den Abschluss der ersten Etappe des riesigen Software-Projekts beim Grosskunden SUVA.Gestern nun eröffnete der Softwarehersteller eine Niederlassung in Luzern. Die St. Galler haben nun sechs Niederlassungen, darunter eine in Stuttgart, und beschäftigen 240 Mitarbeitende. Das Ende der Fahnenstange soll dies nicht sein, wie CEO René Janesch heute im Gespräch mit inside-it.ch sagte.
 
Aktuell beschäftigt AdCubum rund 10 Mitarbeitende in Luzern. Sie arbeiten vor allem an Lösungen für Kollektivversicherer - angesichts der auch geografischen Nähe zu SUVA ist das nur logisch. Der Standort Luzern könnte bis auf 30 Mitarbeitende wachsen, sagte Janesch. Die Hoffnung, in Luzern Software-Ingenieure und -Ingenieurinnen zu finden, war der Hauptgrund für den
Gang in die Innerschweiz. "Viele pendeln nach Zürich. Das ist nun nicht mehr nötig - wir bieten ihnen einen sicheren Hafen", so Janeschs Werbespot.
 
Kecke Expansionspläne
Janesch und seine Leute wissen sehr genau, dass der Schweizer Krankenkassenmarkt beschränkt ist. AdCubum hat einen hohen Marktanteil von vielleicht 50 Prozent - das Wachstum des Softwareherstellers im Kernmarkt hat deshalb natürliche Grenzen.
 
Neue Geschäfte peilt AdCubum im Markt der Kernsoftware für Sachversicherer an. Hier hat AdCubum erst einen Kunden gewonnen, nämlich Generali. Man sei mit weiteren potentiellen Kunden im Gespräch, sagt Janesch. Er hofft, noch dieses Jahr bei einem weiteren Kunden ein "Proof of Concept" abliefern zu können.
 
Ausserdem hält man an der Idee fest, im potentiell riesigen deutschen Markt Fuss zu fassen. Das Projekt ist nicht neu, sprach doch schon vor fünf Jahren der damalige AdCubum-CEO Richard Heinzer von der möglichen Expansion nach Deutschland. (hc)


Donnerstag, 24. September 2015

Prämien steigen 2016 um 4 Prozent

Link zum Artikel: http://www.nzz.ch/schweiz/krankenkassenkosten-1.18618980

Gesendet aus der iPhone-App der «Neuen Zürcher Zeitung»: http://itunes.apple.com/ch/app/nzz.ch/id345569411?mt=8


Sent from mobile device

Inside-IT: Swisscom schnappt sich Zürcher E-Health-Deal


http://www.inside-it.ch/articles/41500

Swisscom schnappt sich Zürcher E-Health-Deal

Für die Einführung des Elektronischen Patientendossiers (EPD) im Kanton Zürich haben die Gesundheitsdirektion und die Leistungserbringer vor einem Jahr den Trägerverein ZAD gebildet. Dieser hat nun Swisscom Health als Partner für den Aufbau und den Betrieb einer EPD-Gemeinschaft ausgewählt. Kern der
.
Anzeige
Gemeinschaft ist eine zentrale Plattform, an die sich Leistungserbringer wie Spitäler, Pflegeheime oder Apotheken anschliessen können, um gegenseitig Daten auszutauschen. Andererseits können die Versicherten über diese Plattform ein eigenes Elektronisches Patientendossier eröffnen und verwalten, wie der Trägerverein ZAD heute mitteilt.
 
Die Plattform biete über das EPD hinaus Möglichkeiten, um die Zusammenarbeit der Leistungserbringer zu unterstützen und den Versicherten gesundheitsbezogene Dienstleistungen anzubieten. Die notwendige Infrastruktur kann über "nutzbringende Mehrdienste" mitfinanziert werden, heisst es in der Mitteilung weiter.
 
Diese Mehrdienste hätten keinen direkten Bezug zum Patientendossier und werden ausschliesslich von den Leistungserbringern genutzt und angeboten, wie Samuel Eglin, Präsident des Trägervereins, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte. Denkbar
.

Unsere modulare DCPI ist nur der Anfa...

Die technische Datacenter-Infrastruktur (DCPI) von Schneider Electric können Sie einfach an Ihre individuellen Anforderungen anpassen und gleichzeitig Ihr gesamtes Datacenter exakt dimensionieren.

Hier erfahren Sie mehr!

Anzeige
seien etwa Rezeptausstellungen durch Ärzte, Terminreservationen in Spitälern oder die elektronische Rechnungsstellung. Swisscom hat diesen März H-Net übernommen, der auf genau solche Dienste spezialisiert ist.
 
Mit dem technischen Aufbau der Plattform soll laut Eglin Anfang 2016 begonnen werden. In verschiedenen Schritten sollen zunächst die Mehrwertdienste aufgeschalten werden. Das EPD selbst kann erst auf die Plattform geladen werden, wenn die Ausführungsbestimmungen des Bundes vorliegen und die Rahmenbedingungen des Bundes bekannt sind. (sda/kjo)
Share on facebookShare on twitterKommentar schreiben

Sent from mobile device 

Donnerstag, 10. September 2015

The Trump in every leader | The Economist

http://www.economist.com/news/business/21663220-bosses-must-learn-how-deal-egomania-comes-power-trump-every-leader?frsc=dg%7Cc


Sent from mobile device

Freitag, 4. September 2015

Bring Home Your Own Star Wars BB-8 Droid, Thanks To Sphero | TechCrunch

http://techcrunch.com/2015/09/03/sphero-bb8/?ncid=rss&utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29


Sent from mobile device

Donnerstag, 27. August 2015

Inside-IT: Wie man Primarschülern programmieren lehrt

Wie man Primarschülern programmieren lehrt

Die Einführung des Lehrplan 21 stellt Primarschulen und - Lehrer vor grosse Herausforderungen. SwissICT hilft mit kostenlosen Vorschlägen für Unterrichseinheiten.
 
Verschiedene Kantone führen nun den Lehrplan 21 für die Volksschule ein. Damit zieht "richtige"
.
Anzeige
Informatik, also die Kunst, Software-Systeme zu machen, in die deutschschweizer Primarschulen ein.
 
Per Dekret ist die Einführung der neuen Lehrpläne allerdings nicht zu schaffen. Die Umsetzung der neuen Lernziele in die Praxis der Primarschule ist ein mehrjähriger Prozess, der primär in den Schulen selbst stattfindet. Und diese brauchen Unterstützung
 
Zusammen mit kiknet hat SwissICT die Initiative ergriffen und eine Reihe von (kostenlosen) Informatik-Unterrichtseinheiten entwickelt. Als Programmierumgebung hat man Scratch gewählt. In Scratch programmiert man nicht mit klassischen textlichen "Befehlen" sondern mit grafischen Elementen. Die Programmiersprache ermöglicht intiuitives Lernen und führt rasch zu ersten, motivierenden Erfolgen. Gleichzeitig ist Scratch objekt- und ereignisorientiert und erlaubt die
.

Combox Marketing für Events!

Kurzbotschaft (30 Sek. Sprachnachricht) direkt auf die Combox der Gäste senden. Service eignet sich für Informationen, Einladungen, Reminder oder Teaser.

Hier erfahren Sie mehr!

Anzeige
Einbindung von Sensoren und Aktoren. Man kann also zum Beispiel Maschinen und Automaten mit Lego WeDo Robotern bauen.
 
Die Einführung des neuen Lehrplans stellt hohe Anforderungen an Primarlehrerinnen und -Lehrer, denen seit Jahren immer mehr gesellschaftliche Aufgaben aufgebürdet werden. Konkrete Hilfestellungen wie die Unterrichtseinheiten von SwissICT und kiknet sind dringend gefragt. (hc)
Share on facebookShare on twitter
http://www.inside-it.ch/articles/41213


Sent from mobile device 

The Raspberry Pi is succeeding in ways its makers almost imagined • The Register

http://www.theregister.co.uk/2015/08/27/the_raspberry_pi_is_succeeding_in_ways_its_makers_ialmosti_imagined/


Sent from mobile device

The Raspberry Pi is succeeding in ways its makers almost imagined • The Register

http://www.theregister.co.uk/2015/08/27/the_raspberry_pi_is_succeeding_in_ways_its_makers_ialmosti_imagined/


Sent from mobile device

Freitag, 21. August 2015

So Elon Musk's Hyperloop Is Actually Getting Kinda Serious | WIRED

http://www.wired.com/2015/08/elon-musk-hyperloop-project-is-getting-kinda-serious/?mbid=nl_82015

Peak Android? YoY Growth Lowest Ever In Q2, Says Gartner | TechCrunch

http://techcrunch.com/2015/08/20/peak-android/?ncid=rss&utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29#.obdryz:8nMs


Sent from mobile device

The Jot 8.5 Is A Better And Brighter Boogie Board | TechCrunch

http://techcrunch.com/2015/08/20/the-jot-8-5-is-a-better-and-brighter-boogie-board/?ncid=rss&utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29#.obdryz:YDVy


Sent from mobile device

The End of The Internet

Hier ist das Internet am Ende ;):

http://www.weirdity.com/internet/eoti.html

Montag, 17. August 2015

Backblaze.com - Online Backup fuer USD 50 / Jahr

https://www.backblaze.com/


Online Backup Made Easy

Unlimited data backup for your Mac or PC for just $5/month.





Mittwoch, 12. August 2015

Actifio - Virtualisierung von Datenkopien

http://www.actifio.com/de/

Samstag, 1. August 2015

And on that bombshell: Top Gear's Clarkson to reappear on Amazon • The Register [feedly]



----
And on that bombshell: Top Gear's Clarkson to reappear on Amazon • The Register
http://www.theregister.co.uk/2015/07/30/amazon_signs_jeremy_clarkson_top_gear_streaming_rival/
----
Shared via my feedly reader


Sent from mobile device

Mittwoch, 29. Juli 2015

Inside-IT: Modernisierte IT-Plattform bei Swica [feedly]



----
Inside-IT: Modernisierte IT-Plattform bei Swica
http://www.inside-it.ch/articles/40883
----
Shared via my feedly reader


Sent from mobile device 

Samstag, 25. Juli 2015

On steroids: America’s merging health insurers

From The Economist Espresso: On steroids: America's merging health insurers
http://econ.st/1LxGu7B


Sent from mobile device

Sonntag, 14. Juni 2015

The Shepherd's Crown will be Terry Pratchett's last Discworld novel

io9 The Shepherd's Crown will be Terry Pratchett's last Discworld novel

Ever since Terry Pratchett's death in March , there's been some speculation as to whether or not the series would continue. Now, his daughter, Rhianna Pratchett has announced that his forthcoming novel, The Shepherd's Crown, will be the final installment of the series.

Read more...











http://feeds.gawker.com/~r/io9/full/~3/Xtr04IMP1Gw/the-shepherds-crown-will-be-terry-pratchetts-last-discw-1711124311

Sent with Reeder



Sent from mobile device 

Donnerstag, 11. Juni 2015

Axiologie (Philosophie) – Wikipedia

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Axiologie_%28Philosophie%29


Sent from mobile device

Mittwoch, 10. Juni 2015

Produkteentwicklung Konsum in Zeiten «frugaler Innovationen»

http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/konsum-in-zeiten-frugaler-innovationen-1.18558872

WIRED: Video Recap: Apple’s Biggest Announcements From WWDC

Check out this great article I read on WIRED:

Video Recap: Apple's Biggest Announcements From WWDC

http://www.wired.com/2015/06/wwdc-video-recap/

Apple startet Musik-Offensive

Apple geht im Musikgeschäft in die Offensive mit neuen Online-Diensten. Zu Apple Music gehört unter anderem ein Streaming-Service, bei dem die Songs direkt aus dem Netz abgespielt werden. Apple bietet den Service sogar für Android-Smartphones an.
Link


Sent from mobile device 

Advanced Calling von Swisscom


Mit «Advanced Calling» klingen Telefongespräche viel besser.
Dafür hat Swisscom als erste Schweizer Anbieterin ihr 4G/LTE-Datennetz in der Schweiz und in Liechtenstein für die IP-Telefonie (Voice over LTE-Technologie) fit gemacht. Kunden mit entsprechendem Smartphone telefonieren über 4G/LTE in noch besserer Sprach- und Telefonie-Qualität. Der Dienst wird ab heute schrittweise aufgeschaltet.
Ein weiterer Meilenstein folgt im Sommer mit der Lancierung von WiFi Calling, das Telefonieren über jeden beliebigen WLAN Zugang ermöglicht. Voice over LTE (VoLTE) und Wifi Calling werden unter dem Begriff «Advanced Calling» zusammengefasst. Swisscom bietet ihren Kunden die beste Netzabdeckung mit 4G/LTE: Bereits 98% der Bevölkerung können mit 4G/LTE das schnelle mobile Datennetz nutzen. Zudem bietet Swisscom mehr als 2'200 WLAN-Hotspots in der Schweiz an.
Mit VoLTE telefonieren Kunden mit entsprechenden Smartphones direkt über das 4G/LTE-Netz und nicht mehr wie bisher über das 3G- oder 2G-Netz. Dies bringt eine Reihe von Vorteilen für die Kunden. So profitieren sie von einer konstant hohen Surfgeschwindigkeit, auch während eines Telefonats.
Der Rufaufbau wird stark beschleunigt und dauert vom Wählen einer Nummer bis zum Klingeln beim Gesprächspartner lediglich zwei bis drei Sekunden. Das darauffolgende Telefonat ertönt in bester Sprachqualität – als würde der Gesprächspartner direkt neben einem stehen.
Weiter schont die neue Technologie auch den Handy-Akku der Kunden. Das Handy bleibt dauerhaft im 4G/LTE Netz und spart damit Energie. Ebenfalls praktisch: Bei einem eingehenden Anruf wird der Name des Anrufers angezeigt, sofern dieser im öffentlichen Verzeichnis eingetragen ist.
Um von VoLTE profitieren zu können, brauchen Kunden ein 4G/LTE-fähiges Gerät der neusten Generation. Zum Start können Kunden mit einem Samsung Galaxy S5 über das 4G/LTE-Netz telefonieren. Im Verlauf des zweiten Halbjahres folgen mit den Softwareupdates der Hersteller auch die Geräte von Apple, HTC, Huawei, Microsoft, Samsung und Sony. Swisscom informiert alle Kunden per SMS, die in den Genuss von «Advanced Calling» kommen.
Noch in diesem Sommer führt Swisscom WiFi Calling ein. Damit werden Kunden nicht nur über das Mobilfunk-, sondern auch über das WLAN-Netz telefonieren können. Wer zum Beispiel in einem gut isolierten Gebäude mit schwachem Handy-Empfang zu kämpfen hat, kann künftig über das WLAN telefonieren.
Wenn Kunden WiFi Calling einmal aktiviert haben, wählt das Gerät künftig automatisch immer das beste verfügbare Netz. Auch hier: Swisscom informiert Kunden über die Verfügbarkeit von Wifi Calling, sobald Software-Updates der Gerätehersteller bereit stehen. Weitere Informationen gibt es hier.
Hinweis: Bluewin ist eine Unternehmenseinheit der Swisscom (Schweiz) AG. Die Bluewin-Redaktion berichtet in regelmässigen Abständen über neue Produkte und Dienstleistungen von Swisscom.


Sent from mobile device

Rich Tennant Comics - The 5th Wave

http://www.the5thwave.com/

Freitag, 5. Juni 2015

Oman – die sanfte Alternative am Golf

Link zum Artikel: http://www.nzz.ch/wirtschaft/oman--die-sanfte-alternative-am-golf-1.18555869

Gesendet aus der iPhone-App der «Neuen Zürcher Zeitung»: http://itunes.apple.com/ch/app/nzz.ch/id345569411?mt=8


Sent from mobile device

Donnerstag, 4. Juni 2015

Apple Watch ab 26. Juni in Schweizer Läden

Die zum Schrecken der Schweizer Uhrenindustrie hochstilisierte Apple Watch kommt hierzulande am 26. Juni in den Handel. Gleichzeitig beginnt der Verkauf auch in Italien, Mexico, Singapur, Spanien, Südkorea und in Taiwan.
Link


Sent from mobile device 
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Links

  • p16r.ch

Blog-Archiv

  • ►  2020 (1)
    • ►  Oktober (1)
  • ►  2019 (8)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2018 (23)
    • ►  Dezember (5)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (2)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (6)
  • ►  2017 (28)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (2)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (2)
    • ►  März (4)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2016 (37)
    • ►  Dezember (6)
    • ►  November (4)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (5)
    • ►  August (1)
    • ►  Juni (9)
    • ►  April (6)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (1)
  • ▼  2015 (100)
    • ▼  Dezember (6)
      • The Melbourne supremacy: city life
      • Inside-IT: Payrexx ermöglicht Bezahlung mit Twint
      • The Economist | Free exchange: Wookienomics
      • Software Development 2015: Wo steht die Schweiz? |...
      • Dave Chappelle Has Phone-Free Zone For His Shows T...
      • Quote of the day
    • ►  November (16)
      • Inside-IT: Adcubum ernennt Meister zum CTO
      • Quote of the day
      • DJI’s Latest Drone Saves Crops From Pests | TechCr...
      • Musk v Bezos: the reusable-rocket race
      • Quote of the day
      • Fwd: BR - In Richtung eines einheitlichen Ladegerä...
      • Struggling to understand Docker? Let's start with ...
      • Struggling to understand Docker? Let's start with ...
      • Inside-IT: Concordia schliesst Migration auf SHP ab
      • NYTimes: IBM’s Design-Centered Strategy to Set Fre...
      • Inside-IT: Sanitas lagert IT an Swisscom aus
      • NYTimes: Automation Will Change Jobs More Than Kil...
      • Are Bosses Necessary?
      • How to streamline your IT ops in five steps | ZDNet
      • Drohender Daten-Kontrollverlust in Unternehmen
      • Logical commemoration: Boole’s bicentenary
    • ►  Oktober (10)
      • DevOps – Wikipedia
      • 13 Apple Products You Probably Never Knew Existed ...
      • Actifio Sky für AWS spricht Entwickler und Testtea...
      • Fernandez kündet "grossen Schweizer Kunden" an
      • Dell kauft EMC für 67 Milliarden Dollar
      • Roboter und Smart Agents übernehmen alles
      • Alphabet Now Owns abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.com
      • A Brief History of the End of the Comments | WIRED
      • Inside-IT: Wie autonome Software die Welt verändert
      • Inside-IT: Elca schnappt Bedag die Weiterentwicklu...
    • ►  September (8)
      • Inside-IT: Telefonie-Flatrate soll "Grundrecht" we...
      • Tesla’s Model X Has A Bio Weapon Defense Mode Butt...
      • Versicherer sparen hunderte Millionen dank Softwar...
      • AdCubum macht weiteren Expansionsschritt
      • Prämien steigen 2016 um 4 Prozent
      • Inside-IT: Swisscom schnappt sich Zürcher E-Health...
      • The Trump in every leader | The Economist
      • Bring Home Your Own Star Wars BB-8 Droid, Thanks T...
    • ►  August (10)
      • Inside-IT: Wie man Primarschülern programmieren lehrt
      • The Raspberry Pi is succeeding in ways its makers ...
      • The Raspberry Pi is succeeding in ways its makers ...
      • So Elon Musk's Hyperloop Is Actually Getting Kinda...
      • Peak Android? YoY Growth Lowest Ever In Q2, Says G...
      • The Jot 8.5 Is A Better And Brighter Boogie Board ...
      • The End of The Internet
      • Backblaze.com - Online Backup fuer USD 50 / Jahr
      • Actifio - Virtualisierung von Datenkopien
      • And on that bombshell: Top Gear's Clarkson to reap...
    • ►  Juli (2)
      • Inside-IT: Modernisierte IT-Plattform bei Swica [f...
      • On steroids: America’s merging health insurers
    • ►  Juni (9)
      • The Shepherd's Crown will be Terry Pratchett's las...
      • Axiologie (Philosophie) – Wikipedia
      • Produkteentwicklung Konsum in Zeiten «frugaler Inn...
      • WIRED: Video Recap: Apple’s Biggest Announcements ...
      • Apple startet Musik-Offensive
      • Advanced Calling von Swisscom
      • Rich Tennant Comics - The 5th Wave
      • Oman – die sanfte Alternative am Golf
      • Apple Watch ab 26. Juni in Schweizer Läden
    • ►  Mai (14)
    • ►  April (4)
    • ►  März (7)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (7)
  • ►  2014 (2)
    • ►  April (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2012 (3)
    • ►  Mai (3)
  • ►  2009 (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2008 (13)
    • ►  Oktober (10)
    • ►  September (2)
    • ►  Juni (1)
Design "Awesome AG". Powered by Blogger.